Coverflow ist eins der bekanntesten Eyecandies von iTunes. Dabei werden die Cover der einzelnen Alben wie eine CD- oder Plattensammlung angezeigt und der Nutzer kann virtuell „durchflippen“.
Das StartUp SearchMe bringt dieses Prinzip ins Web und in seine Suchmaschine. Webseiten, die das gesuchte enthalten, werden als kleiner Screenshot dargestellt, der Suchende kann anschließend die Seiten durchscrollen. Zusätzlich lässt sich die Suche nach Kategorien weiter eingrenzen.
SearchMe sieht verdammt gut aus, und der Slogan „Wenn du es siehst, wirst du es erkennen“ passt wie die Faust aufs Auge. Allerdings stellt sich halt die Frage, wie sinnvoll und nützlich das ist, wenn ich schnell Infos finden will. Oder wenn ich an einer langsamen Internetverbindung sitze.
Weiterer Nachteil: Inhalte aus Deutschland scheint die Suchmaschine noch nicht zu kennen.
Update:
Das man sowas auch im deutschsprachigen Raum einfach auf die Beine stellen kann, zeigt unser Leser Franz, seines Zeichens SearchEngingeOptimisierer aus Österreich. Der verwendet das Coverflow-Prinzip, um die Bildersuche zu verschönern. Dort macht das Ganze meiner Meinung nach auch viel mehr Sinn als bei einfachem Text.
Wer sich selbst davon überzeugen will, schaut auf CreativeSpace.at
hallo, hi schau auch mal nach http://www.creativspace.at ….. zwar nur für bilder, aber im gegensatz zu searchme sind die ergebniss auch international (und alles gemacht in zwei wochenenden siehe http://www.techcrunch.com/2008/04/21/a-better-interface-for-image-search/ )
Wow, Respekt, gefällt mir sehr gut. Nutzt du Google Images als Basis oder ist das ein eigener Algorithmus?
thx
covert derzeit nur google via einer ihrer api, werds in naher zukunft mit den yahoo ergebnissen vermischen (bzw. einfach dranhängen) um einen hörer quantität zu offerieren.
hallo, hi schau auch mal nach http://www.creativspace.at ….. zwar nur für bilder, aber im gegensatz zu searchme sind die ergebniss auch international (und alles gemacht in zwei wochenenden siehe http://www.techcrunch.com/2008/04/21/a-better-i… )
Wow, Respekt, gefällt mir sehr gut. Nutzt du Google Images als Basis oder ist das ein eigener Algorithmus?
thxcovert derzeit nur google via einer ihrer api, werds in naher zukunft mit den yahoo ergebnissen vermischen (bzw. einfach dranhängen) um einen hörer quantität zu offerieren.
Jap, nicht schlecht, ziemlich fancy. Aber an das wunderschöne Piclens, ein Firefox-Pluggin, kommt es leider noch lange nicht ran. Piclens funktioniert mit Google Bildersuche, flickr, facebook und einigen mehr.
Sorry, Franz, trotzdem nett.
danke und yip, kenne piclens
ich sage nicht, dass ich damit konkurieren will – das tolle an einer onsite JS lösung ist dass die technische einstiegshürde noch geringer ist.
Jap, nicht schlecht, ziemlich fancy. Aber an das wunderschöne Piclens, ein Firefox-Pluggin, kommt es leider noch lange nicht ran. Piclens funktioniert mit Google Bildersuche, flickr, facebook und einigen mehr.Sorry, Franz, trotzdem nett.
danke und yip, kenne piclensich sage nicht, dass ich damit konkurieren will – das tolle an einer onsite JS lösung ist dass die technische einstiegshürde noch geringer ist.