Samsung lässt sich bei seiner neuen Solid State Festplatte nicht lumpen und legt mit 256 GByte eine neue Speicherhürde für die Konkurrenz vor. Damit kommen die SSD-Platten langsam in den Bereich, der für Poweruser interessant wird.
SSDs verwenden keine mechanischen Pattern mehr wie herkömmliche Festplatten, sondern nutzen Flash-Speicherchips stattdessen. Dadurch arbeiten SSDs deutlich schneller. Denn bauartbedingt werden normale Festplatten immer langsamer, je weiter die Daten auf der Innenseite liegen. Außerdem sind sie weniger anfällig gegen Stöße und Erschütterungen. Mehr Infos und Benchmarks zu einer Samsung SSD-Platte findet ihr hier beim TecChannel.
Wann die Platte in den freien Markt kommt ist noch ungewiss, ebenso wie der Preis. Er dürfte aber deutlich über einer vergleichbaren Rotating-Festplatte liegen.
Kommentar schreiben