Fünf Gigabyte für jeden Live-User, das verspricht Microsoft mit seinem neuen Dienst Skydrive. Loggt man sich ein, landet man auf einem Portal, das an den Windows Explorer erinnert. Hier kann man Daten in seinen privaten Platz hochladen, für Freunde freigeben oder mit allen Internetnutzern teilen. Der Haken dabei: die hochzuladende Datei darf maximal 50 MByte groß sein.
Die Daten im Space lassen sich dann beschriften und kommentieren. Vor allem bei Bildern hat man so eine Art Flickr light – es gibt nicht alle Flickr-Funktionen, für lau allerdings erhält der User massig Speicherplatz.
Schade ist allerdings, dass sich der Dienst nicht direkt in Windows einbinden lässt. Hier verschenkt Microsoft extrem viele Bonuspunkte, denn so ist Skydrive nur ein Dienst unter vielen.
Alternativen
Wer Microsoft nicht traut, kann auch folgende Dienste als Alternative nutzen, die MakeUseOf zusammengestellt hat:
ADrive – Speicher satt: Unglaubliche 50 GByte gibt es kostenlos für die User. Laut MakeUseOf gibt es keinen Haken, allerdings ist ADrive halt auch nur das – ein Laufwerk. Kein Sharing, kein Kommentieren, kein schönes Browsen. Zugriff nur über Webinterface und die maximale Dateigröße ist 2 GByte.
Divshare – schöner integrieren: Divshare liefert zwar auch „nur“ fünf GByte, erlaubt es aber, Inhalte leichter in Webseiten zu integrieren. Die Macher liefern eine API für einbauten mit, außerdem gibt es schon fertige Plugins fürs iPhone, Facebook und WordPress.
ESnips – für Soziale: Wer auf Social Networks steht, sollte einen Blick auf ESnips werfen. Der Dienst ist so aufgebaut, dass Inhalte mit den Freunden schnell geteilt werden kann.
Wer noch weiter Dienste hat, die Kommentare sind offen.
[…] in den Windows Explorer ein Jun.13, 2009 in Web | von Hendrik Online-Speicherdienste wie Windows Skydrive oder ADrive sind praktisch – allerdings benötigt man meist einen zusätzlichen Client oder […]