… habe ich mich gefragt. Denn die Verlage, für die ich arbeite, dürfen Rechnungen nur mit so einer qualifizierten elektronischen Signatur (für uns Insider künftig QES (hihi, klingt wie Käs, hihi)) entgegennehmen. Das hat mit der Steuer zu tun, heißt es.
Ok, mich hat das Thema sowieso interessiert, in der Praxis erweist sich das als erstaunlich einfach – wenn man mal rausgefunden hat, wen man fragen soll. Von vorne: Der Wikipedia Eintrag gibt schonmal recht gute Auskunft darüber, was die QES ist und wer sie ausgeben darf. Ich hab anschließend die verschiedenen Trustcenter abgeklappert, auf der Suche nach der Antwort zur Frage „Was kostet das eigentlich?“. Hier liegt nämlich das Problem, kaum ein Anbieter hatte eine Antwort darauf, das ist alles sehr verschwurbelt.
Inzwischen weiß ich: Für die QES braucht man folgende Dinge:
- Signaturkarte
- Zertifikat
- Chipkartenleser, mindestens Klasse 2
- Software
Am meisten Information hab ich bei den Sparkassen rauslesen können, das passende S-Trust-Ausgabecenter ist nicht so weit von mir weg. Also habe ich da angerufen und wurde recht schnell zum passenden Berater durchgestellt.
Von da an ging es echt schnell. Er konnte mir Preise nennen: Zertifikat = 20 Euro/Jahr, Karte 10 Euro für Sparkassenkunden, Leser ist bei etwa 35 Euro und die Software bei 29 Euro, allerdings gibt es eine 30-tägige Trial-Version. Letzteres ist praktisch, da man die Software zwar für die Installation des Zertifikats braucht, ich aber für den eigentlichen Signiervorgang auf Adobe Acrobat Pro zurückgreifen möchte.
Ich hab einen Termin zur Anmeldung ausgemacht, die zugeschickten Unterlagen ausgefüllt und den Personalausweise mitgenommen. Dort warteten zwei Berater auf mich und innerhalb von 20 Minuten war das alles erledigt. Das Zertifikat muss noch freigeschaltet werden, anschließend sollte ich qualifiziert digital signieren können.
Wie gesagt, der eigentliche Vorgang ist relativ Zeit- und Kostensparend. Die Dokumentation bis dahin ist aber sehr spärlich. Und noch was: Versucht so was nie über den Sparkassen oder Post-Schalter zu machen – da ist noch weniger Wissen vorhanden. Sucht euch den passenden Ansprechpartner über das Netz oder lasst euch in der Zentrale durchstellen.
[…] aber wohl zuerst in einer virtuellen Festplatte, vor allem um zu sehen, ob diese dreimal verfluchte qualifizierte digitale Signatur mit Windows 8 arbeitet (so wie ich dieses Machwerk von S-Trust und Open-Sign-Cube (open? HA. Da […]
[…] der erste Teil der QES ist erledigt, nun kam der komplexe Teil. Die Hardware war vorhanden, was fehlt war das downloadbare […]