Nahezu jeder Facebook-Nutzer hat wahrscheinlich einen oder mehrere Bekannten, die mit Vorliebe Kettenbriefe und anderen Quatsch verbreiten. Bei bösartigen Viren (wie etwa: OMG, schau dir dieses Video an !!!111zweidreidrölf!) gehe ich mittlerweile zu Name and Shame über und schreibe einen öffentlich sichtbaren Kommentar mit verlinktem Namen. Das klappt ziemlich gut.
Bei den Hoaxes wie
Bitte tut mir einen riesen Gefallen… geht mit dem Cursor bitte auf meinen Namen (nicht klicken!), dann wartet bis der Kasten erscheint (mit meinem Namen und Bild drin). dann geht mit dem Cursor auf den „abonniert“ Button und wartet auf das Drop-down-Menü, dann macht bitte den Haken weg bei Kommentare und „gefällt mir“.
muss man aber normalerweise länger erklären, warum das alles Schwachsinn ist und wie man die Privatsphäre richtig einrichtet.
Ich habe dabei extrem gute Erfahrungen mit dem Blog Mimikama.at gemacht. Die Macher sind richtig schnell, wenn es darum geht, auf neue Kettenbriefe und Viren zu reagieren. Dort werden nicht nur die Hoaxes erklärt, es gibt auch schön bebilderte Infos, wie man Gruppen nutzt, die Privatsphäre einstellt usw usf.
Die Seite ist inzwischen fester Bestandteil meiner Linkvorschläge für technisch weniger versierte Nutzer. Und praktischerweise gibt es auch noch ein Profil – einmal auf Like geklickt und die neuen Infos tauchen automatisch in der Zeitleiste auf.
Kommentar schreiben